Fachbereich Psychologie

Das Fach Psychologie wird am MCG seit Sommer 2013 wieder unterrichtet, nachdem die vorher dafür zuständige Lehrkraft in Pension gegangen war. Derzeit unterrichten eine schulinterne und eine externe Lehrkraft in Q 2 und Q 4 (Semestern 2 und 4 der Oberstufe). Eine weitere Lehrkraft, die am MCG unterrichtet, befindet sich gerade in der Ausbildung. Es gibt in diesen beiden Semestern 5 Oberstufenkurse mit insgesamt ca 120 Schülern und Schülerinnen. Das Fach wird also gern gewählt. Die Schule bemüht sich, ausreichend Plätze zur Verfügung zu stellen. Die Fachschaft Psychologie engagiert sich gemeinsam mit dem Fach Ethik im Bereich der Streitschlichtung, da hier zwei der Kolleginnen die entsprechende Ausbildung erworben haben.

 

Das Fach wird ab dem ersten Semester der Oberstufe als dreistündiger Kurs angeboten und kann 4 Semester belegt werden. Damit besteht die Möglichkeit, es als 5. Prüfungskomponente (BLL oder Präsentation) im Abitur zu nutzen, eine Möglichkeit, die derzeit von ca 20 Schülern und Schülerinnen genutzt wird. Als schriftliche oder mündliche Teilkomponente des Abitur kann es nicht belegt werden, da die Voraussetzungen (dreijähriger Lehrgang) hierzu organisatorisch und personell nicht gegeben sind. Obwohl Psychologie in den Universitäten in der Regel als ein naturwissenschaftliches Fach gilt, zählt es entsprechend der Einordnung der pädagogischen Psychologie zu den Sozialwissenschaften in der Schule zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld.

 

Psychologie ist ein sehr komplexes Fach, das sich im weitesten Sinne mit dem Erleben und Verhalten des Menschen auseinandersetzt. Dies schließt die Fragen nach den Bedingungen und physiologischen Grundlagen der Wahrnehmung, der Entwicklung und der Persönlichkeit ebenso ein wie die Frage nach Ursache und Heilung psychischer Störungen als nur einem Aspekt der angewandten Psychologie. Die Nähe zu anderen Fächern reicht von der Chemie und Biologie (Neurophysiologie) bis hin zur Frage nach den Voraussetzungen für ethisches Handeln oder der Frage nach der Freiheit des Menschen, also der Philosophie. Dabei gilt es, psychologische Methoden kennen zu lernen, die die ganze Bandbreite von naturwissenschaftlichen Experimenten bis zu geisteswissenschaftlichen Fragetechniken umfasst. Aus der Fülle der Möglichkeiten können nur exemplarisch Themen bearbeitet werden, so dass unser schulinterner Lehrplan ein offenes Vorhaben sein kann und muss, das die Vorlieben und Möglichkeiten der unterrichtenden Lehrer und Lehrerinnen und die Interessen der Schüler und Schülerinnen berücksichtigt

Kontakt: Frau Steppat

nach oben