UNESCO - "United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization"

 

"Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden."

 

 

Diese Leitidee steht in der Präambel der Verfassung der UNESCO. In diesem Sinne ist das Marie-Curie-Gymnasium seit 2015 anerkannte UNESCO-Projektschule und arbeitet eng mit dem Netzwerk der Berliner Projektschulen zusammen.

 

UNESCO am MCG

 

Unesco am MCG

 

Workshop mit amnesty international und dem Menschenrechtler Paul Chouta

 

Sehr beeindruckend waren die Schilderungen des Kameruner Menschenrechtlers und Aktivisten Paul Chouta, der auf Einladung von amnesty international am 5.12., in den Wahlpflichtkurs UNESCO gekommen ist, um von seiner Arbeit, seiner Zeit im Gefängnis in Kamerun und seiner Flucht nach Deutschland zu berichten. Die Schüler*innen konnten Fragen stellen, die Paul Chouta alle sehr offen und trotz der erschütternden Erlebnisse sehr freundlich beantwortet hat. Im Anschluss haben die Schüler*innen dann den Briefmarathon von amnesty international begonnen und Briefe gegen das Vergessen und Postkarten zur Unterstützung von gewaltlosen, politischen Gefangenen unterschrieben. In der nächsten Woche anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10.12. haben die Schüler*innen des Wahlpflichtkurses dann die ganze Schulgemeinschaft dabei unterstützt, Briefe zu unterschreiben und Postkarten zur moralischen Unterstützung der Gefangenen zu beschreiben. Mehrere hundert Briefe und Postkarten konnten dann an amnesty übergeben werden.

     

    „TikTok- eine Gefahr für die Demokratie?“ Projektstunde zum Tag der Demokratie 15.9.24

     

     

    In allen Klassen stellten sich Schüler*innen anlässlich des Tags der Demokratie die Frage, inwiefern TikTok eine Gefahr für die Demokratie darstellt und wie man TikTok zurückerobern und richtig nutzen kann, damit es nicht von Populist*innen, Hetzern und Demokratiefeinden bestimmt wird, unter dem Schlagwort #reclaim Tiktok konnten die Schüler*innen dann, nachdem sie sich über die Vorgehensweise von Tiktok informiert haben, eigene Ideen sammeln.

     

    75 Jahre Grundgesetz

     


    „Das Grundgesetz nicht mit Füßen treten“

     

    So lautete das Projekt unserer UNESCO-Schule vom 21.5. bis zum 27.5. zu Ehren des, wer hätte es gedacht, Grundgesetz, das am 23.5.2024 75 Jahre alt wurde.  Aber wie wurde dieses Projekt umgesetzt und wie ist es bei den Schülern angekommen?
    Der Kurs WPF UNESCO hat auf den 4 Haupt-Fluren die Artikel der Grundrechte und Fußabdrücke daneben aufgeklebt, um zu sagen: „…nicht mit Füßen treten“
    Zudem wurden jede Klasse dazu angehalten, sich über die Entstehung des Grundgesetzes zu informieren, einen Ausschnitt aus einer ZDF-neo Sendung zu gucken und dann auf die Flure zu gehen, um dort einen für sie wichtigen, einen für das Zusammenleben und einen für den Erhalt der Demokratie wichtigen Artikel aufzuschreiben und diese dann in der Klasse vorzustellen.
    Beispiel für eine Rückmeldung von den Schülern und Schülerinnen:
    „Das Projekt hat mir gut gefallen und es war sehr interessant zu erfahren welche Artikel die anderen Schüler für sich wichtig fanden. Sie waren sehr unterschiedlich.“ (Schüler aus der 9. Klasse)

       

      The dark side of fashion

       

       

      Nachhaltigkeitstag am MCG - Konsum bewusst reduzieren?

       

      Am 28.05.24 fand am MCG ein Projekttag zum Thema „Fast Fashion“ statt. Es ist ein Projekt des MCGS als UNESCO-Schule, um mehr Bewusstsein über aktuelle Themen zu verbreiten, aber auch gleichzeitig das Interesse der Klassenstufen zu wecken. Als UNESCO Schule ist es wichtig den Zielen der Nachhaltigkeit nachzugehen und sich mit z.B. dem SDG 12 (Nachhaltiger Konsum) zu beschäftigen. Es verlief von der 3. bis zur 7. Stunde. In diesem Zeitraum wurden Aufgaben über das „Fast Fashion“-Problem gestellt, wozu recherchiert und sich ausgetauscht wurde. Als Highlight wurden am Ende des Tages die Kleidungen innerhalb der 7. - 11. Klassen untereinander getauscht.
      Wie ist das Projekt bei den Schüler/innen angekommen?
      Die Klassen haben alle zu dem Thema gearbeitet und auch nach dem Projekt sind noch Aushänge über das Thema in der Schule zu sehen. Viele Schüler haben begeistert alte Klamotten abgegeben und dafür neue erhalten. Es ist mit Freude verbunden, da sie gleichzeitig etwas Lernen aber auch etwas Schönes dafür erhalten.



         

        Kooperation beim Projekt #everynamecounts mit dem Arolsen Archiv im Deutschen Bundestag

         

        Schüler*innen des MCG unterstützen Abgeordnete des Bundestags beim Projekt #everynamecounts

         

        Als UNESCO-Schule wurden wir vom Arolsen Archiv gefragt, ob wir am 25.06. bei der Aktion #everynamecounts im Bundestag mitmachen möchten. Friederike, Sophie und Martha aus der 10. Klasse kannten das Projekt bereits von einem Projekttag im Januar und konnten daher den Abgeordneten des Bundestags problemlos zeigen, wie man die Namen von KZ-Häftlingen digitalisiert und so hilft, ein riesiges digitales Archiv anzulegen. Dieses Archiv ist nicht nur gleichzeitig ein digitales Denkmal, sondern auch eine Möglichkeit für Angehörige nach Verwandten zu suchen. Viele Abgeordnete und Mitarbeiter*innen des Bundestags haben mitgemacht und sich sehr positiv über die Aktion und die Hilfsbereitschaft der Schüler*innen geäußert. Auf jeden Fall eine spannende Erfahrung!

           

          Workshops zum Nahostkonflikt und zu Antisemitismus am MCG

          KIGA -Workshops für alle 9. und 10. Klassen und das 1.Semester

          Im Dezember haben alle Schüler*innen der 9. und 10. Klassen sowie Schüler*innen des 1.Semesters einen ganztätigen Workshop - durchgeführt von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus -besucht. Die Expert*innen von KIGA haben die Workshops sehr schülernah, aktuell und abwechslungsreich gestaltet und die Schüler*innen konnten ihr Wissen rund um den Nahostkonflikt und die Gründe und Ursachen für Antisemitismus erweitern und offen ihre Fragen stellen.  Vielen Dank an das Team von KIGA! Die Poster wurden von Schüler*innen der 9.Klasse gestaltet und stellen gemeinsame Friedens- Initiativen aus Israel und Palästina vor.

            Müssen wir uns um unsere Demokratie sorgen?

            Rund um den Tag der Demokratie (15.09.23) hat am MCG wie jedes Jahr eine kleine UNESCO-Aktion stattgefunden. Jede Klasse hat sich in einer Unterrichtsstunde mit der Frage, „Was macht unsere Demokratie aus?“ und „Was ist eine Gefahr für unsere Demokratie?“ auseinandergesetzt. Zunächst wurden Meinungsbilder bzgl. der Vorteile der Demokratien gegenüber autoritären Regierungen erstellt, dann wurde in Gruppen über mögliche Gefahren abgestimmt und diskutiert.

             

            Frauen Leben Freiheit

             

            MCG-Aktion zum internationalen Frauentag 8.März 2023

            Frauen Leben Freiheit- Das Schlagwort der iranischen Proteste hat auch die Aktion zum internationalen Frauentag am 8. März 2023 am MCG geprägt. Die Hip-Hop-AG, das Musiklabor und der Chor haben eine tolle Perfomance aus Tanz und Life-Musik für die Klassen 7-10 aufgeführt, um an die Proteste und die Opfer dieser Demonstrationen im Iran zu erinnern. Gleichzeitig wurden die Flure des Schulhauses von dem WPF UNESCO zu einer Ausstellung mit Informationen zu den Protesten und den Opfern sowie Fakten und Zahlen rund um das Thema „Frauen und Gleichberechtigung“ umgestaltet. Außerdem wurden zahlreiche Steckbriefe zu mutigen, erfolgreichen und beeindruckenden Frauen von vielen vielen Schüler*innen des MCGs erstellt und überall im Schulhaus aufgehängt. Vielen Dank an alle Beteiligten!

               

              UNESCO-Projekttag „DemokratICH“ am 15.9.2020 (Tag der Demokratie)

               

              Demokratie und Vielfalt in Zeiten des (Klima)Wandels

               

              Alltäglicher Rassismus, Klimagerechtigkeit, unser Konsumverhalten und soziale Ungleichheiten, Kleiderproduktion und fairer Handel, Tod in Iphone-City, LSBTIQ, Verschwörungstheorien und sekundärer Antisemitismus, Unterdrückung in der DDR,  Street Art....
              …alles Themen, mit denen sich die Schüler*innen des MCG am 15.9., dem Tag der Demokratie, während eines Projekttages mit Unterstützung von zahlreichen externen Expert*innen beschäftigt haben.

               

              Plakat des Projekttags

               

              Ein Video mit Eindrücken des Projekttags:

               

               

              UNESCO-Wahlpflichtfach

               

              In der 9.Klasse gibt es die Möglichkeit UNESCO als Wahlpflichtkurs zu wählen. Dann hast du zwei Stunden in der Woche Zeit dich mit folgenden Themen zu beschäftigen:
              Es soll um die Ziele von UNESCO gehen, was ist eigentlich UNESCO, wo fängt UNESCO-Arbeit an. Besonderes Augenmerk soll auf die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGS- Sustainable Development Goals) gelegt werden. 2015 haben die Vereinen Nationen in New Yorck diese verabschiedet, um den Hunger, die Armut und den Klimawandel zu bekämpfen, gleichzeitig soll die Bildung, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung gefördert werden.
              Aber wie soll das funktionieren? Was beinhalten die Ziele genau? Wo fängt diese Arbeit und damit auch die Arbeit von UNESCO an? Wo entdecken wir Orte in Berlin, die damit zusammenhängen?
              Wir wollen uns informieren, recherchieren, diskutieren, Exkursionen unternehmen, Projekte planen, entwicklen und durchführen, Szenen spielen und schreiben und erleben, was UNESCO alles sein kann.

              nach oben