UNESCO - "United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization"

 

"Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden."

 

 

Diese Leitidee steht in der Präambel der Verfassung der UNESCO. In diesem Sinne ist das Marie-Curie-Gymnasium seit 2015 anerkannte UNESCO-Projektschule und arbeitet eng mit dem Netzwerk der Berliner Projektschulen zusammen.

 

UNESCO am MCG

 

Unesco am MCG

Schreib für die Freiheit!

Amnesty International -Briefmarathon 2022 am MCG

 

Jeder Brief kann Leben retten! Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10.12.22 haben haben wir am amnesty international Briefmarathon teilgenommen. Verschiedene Klassen und Kurse haben sich mit den von amnesty international betreuten Fällen auseinandergesetzt und Briefe geschrieben, um die Freilassung der Inhaftierten bzw. das Recht auf faire Prozesse einzufordern. Am Ende sind dank des tollen Materials von amnesty viele hundert Briefe zusammengekommen, die nun von amnesty international in die verschiedenen Länder verschickt werden.

     

    „Ein gutes Leben für alle“

     

    Projekttag der 9. Klassen mit KATE.ev

    Am 10.11. und 11.11.22 haben alle 9. Klassen an einem Workshop von KATE.ev teilgenommen und sich die Frage gestellt, wie kann ein gutes Leben für alle gelingen, welche Bedingungen müssen dafür vorliegen und wie kann man sich dafür engagieren. Anhand der Fragen, was haben unsere Konsumgüter mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu tun und welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen hat unser Konsum, haben die Klassen gemeinsam mit den Expert*innen von KATE.ev über dieses Ziel -ein gutes Leben für alle-  gesprochen und Ideen entwickelt..

     

    #Dein Frühstück ohne Einwegverpackung

    Challenge am MCG

    Die zweite Schulwoche nach den Ferien startete direkt mit einer Challenge der Klassen 7-10. Die Schüler*innen haben versucht, ihr Frühstück möglichst ohne Einwegverpackungen, Durstlöscher und PET-Flaschen mitzubringen bzw. zu konsumieren. Am Ende des Schultages wurde aufgeschrieben, wie vielen Schüler*innen in der Klasse das gelungen ist. Gewonnen haben am Ende die Klassen 7e und 9c! Herzlichen Glückwunsch! Als Preis gab es eine kleine Alu-Trinkflasche mit MCG-Logo! Ein großer Dank an alle Klassen, die teilgenommen haben!

     

    Tag der Demokratie September 2022

    Wie jedes Jahr hat das MCG beim Tag der Demokratie mitgemacht

    In der Woche rund um den 15.9. hat es sich in den Klassen 7-10 jeweils eine Stunde lang nur um das Thema Demokratie gedreht. Mit dem Material von der „Initiative für eine offene Gesellschaft“ ging es dieses Mal um das Thema „Demokratie ist eine Mitmacht“. Die Schüler*innen haben diskutiert, was für sie überhaupt politische Fragestellung sind, wo und wie sich jede*r einzelne engagieren kann und haben eine online-Umfrage zu den größten Problemen Berlins ausgefüllt.

       

      Borderline Europe-Menschenrechte ohne Grenzen

      Projektstunden für die 9.Klassen vom 21.3.-24.3.22

      Die Situation Geflüchteter ist durch den Ukraine-Krieg gerade wieder in den Fokus gerückt und dabei wird die schwierige Situation anderer Geflüchteter leicht vergessen. Die Lage in den Flüchtlingscamps im griechischen Moria wirft immer wieder die Frage auf, wie mit geflüchteten Menschen umgegangen wird und was eine humane Unterbringung und Versorgung eigentlich bedeutet. Die 9.Klassen konnten sich hierzu in einer sehr ansprechenden und umfangreichen Ausstellung über das Camp in Moria des Vereins „Borderline Europe- Menschenrechte ohne Grenzen e.V.“ informieren, Gedanken austauschen und natürlich auch Parallelen zur aktuellen Situation Geflüchteter aus der Ukraine ziehen.
      Vielen Dank an Borderline Europe für die tolle Ausstellung und die spannenden Workshops!

         

        1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

        Ausstellung im Aula-Foyer anlässlich des Tags der Menschenrechte

        Seit 321 n.Chr. gibt es urkundlich bestätigtes jüdisches Leben in Deutschland und somit war 2021 ein Festjahr, in dem 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert wurden. Auch am MCG wollten wir uns diesem anschließen und haben anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10.12. den Artikel 18 der Erklärung der Menschenrechte «Jeder Mensch hat Anspruch auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit" herausgenommen. Dazu haben wir dann eine Ausstellung im Aula-Foyer aufgebaut. Die Schüler*innen der 7.-10. Klassen konnten sich mit einem Fragebogen durch die Ausstellung führen lassen und so etwas über heutiges jüdisches Leben in Deutschland lernen. Im Wahlpflichtfach UNESCO haben wir das Thema dann noch mit zwei Führungen durch das jüdische Museum und einem wirklich spannenden und interessanten Besuch von zwei Ehrenamtlichen von „Meet a jew“ vertieft. Besonders gefreut hat uns, dass eine der beiden Ehrenamtlichen, Sophie, eine ehemalige Schülerin des MCGs ist. Die Schülerinnen des UNESCO-WPFs konnten alle Fragen stellen, die ihnen einfielen und Sophie und Alex von "Meet a jew" haben diese auf eine sehr sympathische und unterhaltsame Art beantwortet.

           

          Privilegiencheck, Sportwettkämpfe und Juniorwahl

          Woche der Demokratie am MCG anlässlich des Tags der Demokratie #DemTagBerlin

          Montag und Dienstag ging es los mit einer Unterrichtsstunde in jeder Klasse zum Thema „Privilegiencheck und Repräsentanz“. Hier wurde zuerst über Privilegien gesprochen und diskutiert: Welche Privilegien haben wir denn? Welche vielleicht nicht? Inwiefern beeinflusst das (unsere) Lebenswege, Teilhabe und Partizipation? Dann wurde mit einem Repräsentanzcheck überprüft, wie stark oder doch eher gering einzelne Gesellschaftsgruppen eigentlich in führenden Unternehmen, Universitäten und dem Bundestag repräsentiert sind. Zum Schluss haben alle Schüler*innen dann ihre Wünsche und Vorschläge zur Veränderung des Kiezes, der Schule und ihrer Umgebung auf Ideen-Karten aufgeschrieben. Diese Wünsche und Vorschläge werden in der Schule ausgestellt, können auf der Homepage abgerufen werden und werden von der Initiative Offene Gesellschaft verbreitet und mit in den EU-Jugenddialog genommen. Wir wollen auch probieren, sie den neuen Bezirksstadträten zukommen zu lassen. Außerdem waren sie die Basis für zwei weitere Workshops mit der Initiative Offene Gesellschaft zum Thema Teilhabe und Mitgestaltung mit dem WPF UNESCO und dem LK Politik Q1.
          Am 15.9., dem Tag der Demokratie, ging es dann mit einem schulweiten Sportwettkampf im Sinne der olympischen Spiele weiter, wobei die Klassen als Vertreter selbst gewählter Länder gegeneinander angetreten sind. Im Sinne der Teilhabe mussten alle aus der Klasse in verschiedenen Teams mitspielen und gegeneinander, aber fair, um den 1. Platz kämpfen.
          Am Donnerstag, fand dann noch die Junior-Wahl statt! An unserer Schule haben die Grünen mit 31% der Stimmen gewonnen!

          Eine gelungene Woche der Demokratie! Danke an alle Mitwirkenden!

             

            „Likes“ für die Menschenrechte

             

            UNESCO-Aktion zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020
            Welche Artikel der Erklärung der Menschenrechte sind Schüler*innen wichtig? Welche betreffen Schüler*innen heute? Warum gibt es die Erklärung der Menschenrechte und warum muss sie immer wieder verteidigt werden?
            Diese Fragen haben sich die Schüler*innen am MCG zum 10.12.2020, dem Tag der Menschenrechte, gestellt.

             

            UNESCO-Projekttag „DemokratICH“ am 15.9.2020 (Tag der Demokratie)

             

            Demokratie und Vielfalt in Zeiten des (Klima)Wandels

             

            Alltäglicher Rassismus, Klimagerechtigkeit, unser Konsumverhalten und soziale Ungleichheiten, Kleiderproduktion und fairer Handel, Tod in Iphone-City, LSBTIQ, Verschwörungstheorien und sekundärer Antisemitismus, Unterdrückung in der DDR,  Street Art....
            …alles Themen, mit denen sich die Schüler*innen des MCG am 15.9., dem Tag der Demokratie, während eines Projekttages mit Unterstützung von zahlreichen externen Expert*innen beschäftigt haben.

             

            Plakat des Projekttags

             

            Ein Video mit Eindrücken des Projekttags:

             

             

            UNESCO-Wahlpflichtfach

             

            In der 9.Klasse gibt es die Möglichkeit UNESCO als Wahlpflichtkurs zu wählen. Dann hast du zwei Stunden in der Woche Zeit dich mit folgenden Themen zu beschäftigen:
            Es soll um die Ziele von UNESCO gehen, was ist eigentlich UNESCO, wo fängt UNESCO-Arbeit an. Besonderes Augenmerk soll auf die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGS- Sustainable Development Goals) gelegt werden. 2015 haben die Vereinen Nationen in New Yorck diese verabschiedet, um den Hunger, die Armut und den Klimawandel zu bekämpfen, gleichzeitig soll die Bildung, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung gefördert werden.
            Aber wie soll das funktionieren? Was beinhalten die Ziele genau? Wo fängt diese Arbeit und damit auch die Arbeit von UNESCO an? Wo entdecken wir Orte in Berlin, die damit zusammenhängen?
            Wir wollen uns informieren, recherchieren, diskutieren, Exkursionen unternehmen, Projekte planen, entwicklen und durchführen, Szenen spielen und schreiben und erleben, was UNESCO alles sein kann.

            nach oben