Pädagogische Reihe

Die Pädagogische Reihe ist ein Angebot des Marie-Curie-Gymnasiums, das sich an interessierte Eltern aller Jahrgangsstufen richtet.  Unsere Elternabende verstehen sich als Angebot, über Themen rund um Erziehung und Entwicklung zu informieren, aber auch Gelegenheit zu geben, darüber in einen Austausch zu kommen. Dazu laden wir regelmäßig professionelle Referent_innen ein, aber auch die Lehrkräfte unserer Schule sind herzlich eingeladen, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Denn wir sind davon überzeugt, dass es für den schulischen Lernerfolg wichtig ist, dass Elternhaus und Schule am besten gemeinsam ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag erfüllen können. Gerne helfen wir bei allen Fragen rund um Erziehung und Entwicklung Ihrer jungen und heranwachsenden Kinder.

 

 

 

Pädagogische Reihe III

 

Suchtprävention: Cannabis, Alkohol und andere Suchtmittel

Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen. 

Studien zeigen, dass etwa der Cannabis-Konsum durch Jugendliche in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Bei dieser Veranstaltung wird Frau Eva Fliethmann von der „Fachstelle für Suchtprävention Berlin“ aktuelle Tendenzen bei Cannabis, Alkohol, Zigaretten und anderen potentiellen Suchtmitteln vorstellen und Hinweise geben, wie Eltern suchtpräventiv auf die Jugendlichen einwirken können. Nach einem Vortrag wird es Zeit für einen Austausch geben. Der Elternabend endet spätestens um 20.00 Uhr.

  

Bitte melden Sie sich unter  an, damit wir abschätzen können, ob wir ggf. in einen größeren Raum ausweichen müssen. Auch wer es nicht geschafft hat, sich zuvor anzumelden, ist herzlich willkommen.

 

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer_innen und einen regen Austausch.

 

Herzliche Grüße

Kevin Jan und Silke Plesser

 

 

 

 

Erster Termin 2023:  

STRESS IM NETZ – VOM HARMLOSEN STREIT BIS CYBERMOBBING

Neuer Termin: Mittwoch, den 15 Februar 2023 um 19 Uhr in Raum 300

Der Termin am Mittwoch, den 25 Januar 2023 muss krankheitsbedingt leider entfallen !!!

Streiten, lästern, beleidigen, ausgrenzen - im Zeitalter digitaler Medien werden Konflikte nicht nur in der Schule und auf dem Schulweg ausgetragen, sondern setzen sich meistens im Internet fort – also in Sozialen Netzwerken, per E-Mail oder auf selbst erstellten Websites. Die Hemmschwelle ist bei den Betreibern durch die digitale Verbreitung deutlich verringert, die Wirkung auf die Betroffenen dagegen umso stärker. Beleidigungen, denen man auch zu Hause nicht entkommt, öffentliche Bloßstellungen im World Wide Web – Die Folgen können gravierend sein. Der Elternabend möchte für das Thema Mobbing und Cybermobbing sensibilisieren. Referent Philipp Behar-Kremer vom Verein Cybermobbing Prävention e.V. zeigt an diesem Abend, was Cybermobbing eigentlich ist und wie Eltern erste Anzeichen für digitale Konflikte bei ihren Kindern erkennen können. Gemeinsam werden Maßnahmen entwickelt, um Kinder und Jugendliche bei der Lösung ihrer Probleme zu unterstützen und Mobbing und Cybermobbing effektiv zu begegnen.

 

Der Elternabend richtet sich an die Eltern von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

 

Bitte melden Sie sich unter an, damit wir abschätzen können, ob wir ggf. in einen größeren Raum ausweichen müssen. 

 

Herzliche Grüße

Kevin Jan und Silke Plesser

 

 

 

Zweiter Termin 2023 

Pubertät - Schulstress und Familienkonflikte in einer besonderen Lebensphase

Dienstag, den 21. März 2023 um 19 Uhr im Raum 300

 

„Sie erzählt mir gar nichts mehr von der Schule.“ „Wir kommen kaum noch an ihn heran, ganz gleich, was wir machen.“ „Die Noten sind plötzlich so abgesackt.“ „Heute so, morgen so – ich weiß gar nicht mehr, wo ich dran bin.“ Solche oder so ähnliche Sätze haben Sie im Zusammenhang mit Ihrem Kind im Pubertätsalter vielleicht auch schon gedacht oder ausgesprochen.

An diesem Themenabend mit der Referentin Corinna Simpson soll es darum gehen, dass Pubertät keine Rebellion ist, sondern ein notwendiger Lebensabschnitt der Jugendlichen, um die Werte, die sie von uns Eltern 12 bis 13 Jahre vermittelt bekamen, zu überprüfen und in das eigene Leben einzubinden oder rauszuwerfen. Es ist eine natürliche und notwendige Entwicklung, die ein Kind durchlaufen muss, um erwachsen zu werden.

Mit Informationen darüber, was im Gehirn in dieser Zeit passiert und welche Rolle eine persönliche Sprache, persönliche Grenzen und Gleichwürdigkeit spielen, soll gezeigt werden, dass es gelingen kann, diese 4 bis 6 Jahre nicht irgendwie zu „überleben“, sondern als fruchtbaren, konstruktiven Teil des Lebens aller Familienmitglieder und der Entwicklung der Familie als Einheit zu gestalten.

Der Elternabend richtet sich an die Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Auch Lehrkräfte sind herzlich willkommen.

 

Wir bitten um Anmeldung unter .

 

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und einen regen Austausch.


Herzliche Grüße

Kevin Jan und Silke Plesser

 

 

nach oben