"ein Fach, worauf ich mich freue", "eine Wissenschaft, die sich mit geographischen, soziologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten unserer Welt beschäftigt und diese versucht, zu analysieren", "ein abwechslungsreiches Fach", "die Welt erkunden und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten", "wichtig, um aktuelle globale Zusammenhänge zu verstehen"
Willkommen im Fachbereich Geografie!
Schon lange ist das Fach Geografie kein „Stadt-Land-Fluss“ mehr. Unumgänglich bleibt die Orientierungskompetenz dennoch. Vielmehr liegt die Faszination der Geografie in der Multiperspektivität und der Vielfalt der Erde.
Durch die Aktualität des Faches ist der Lebensweltbezug gegeben. Mittels der Methodenkompetenz und durch Kommunizieren, erschließen sich komplexe Systeme/Räume. Besonders der kritische Blick von problemorientierten Raumanalysen stützt die Beurteilungskompetenz. Verstärkt kommen im Geografie-Unterricht Tablets (iPads) und andere digitale Medien zum Einsatz, um die Medienkompetenz zu stärken. Zudem wird in diesem Zusammenhang im Fachbereich Geografie vermehrt auf produktorientierten Unterricht mit Einsatz von Online-Tools gesetzt.
BERLIN GLOBAL zeigt auf, „wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind.“ Hierzu können interaktive Themenräume besucht werden: „Sie erzählen von Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung.“ (Quelle: https://berlin-global-ausstellung.de/#Ausstellung).
Unterrichtende Lehrkräfte
Fächerkombination
Frau Önal
Geografie/Sport
Herr Jacobs
Geografie/Biologie
Herr Riese
Geografie/Englisch
Herr Wagner
Geografie/Geschichte/Politische Bildung
Herr Wall
Geografie/Französisch
Klasse 7-10
2 stündig (epochal)
Leben in Risikoräumen, Migration und Bevölkerung
Vielfalt der Erde, Armut und Reichtum
Umgang mit Ressourcen, Klimawandel und Klimaschutz
Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung, Europa in der Welt
Wahlpflichtfach Geografie 8
3 stündig
Der WPF-Unterricht geht über den Regelunterricht hinaus und erweitert diesen thematisch. Dabei werden geografische Kompetenzen vertieft. Der thematische Schwerpunkt im Wahlpflichtkurs ist die physische Geografie, also „Mensch und Natur". Zudem wird der Fokus auf Experimente/Modelle und ausgewählte Geofaktoren physischer Sachverhalte (physische Geografie) gelegt.
Wahlpflichtfach Geografie 9
2 stündig
Inhaltlicher Schwerpunkt im Wahlpflichtfach „Mensch und Gesellschaft“ sind besonders gesellschaftliche Konflikte in den Bereichen Ressourcen, Städte, politische Interessen. Somit werden anthropogene Sachverhalte aus der Humangeographie fokussiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf thematischen Analysen von unbesiedelten Räumen mit anthropo-geographischen Themen, wie Ökosystem Meer, Polarregionen oder Stadt heute und morgen. Besonders die Nachhaltigkeit spielt hierbei eine tragende Rolle. In dem Rahmen wird in Projekten gearbeitet und komplexe geographische Methoden vertiefend gefördert.
Vorkurs Geografie 10
2 stündig
Der Fokus des Kurses liegt auf der methodischen Vorbereitung auf die Oberstufe.
Grundkurs Geografie (Qualifikationsphase 1-4)
Leistungskurs Geografie (Qualifikationsphase 1-4)
3 stündig
5 stündig
Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Europa - Raumstrukturen im Wandel
Leben in der "Einen Welt" - "Entwicklungsländer" im Wandel
Ausgewählte Wirtschaftsregionen im Wandel