PHYSIK IN DER OBERSTUFE
UNTERRICHT
In der Oberstufe können die Schüler:innen Physik als Grund- oder Leistungskurs wählen. Außerdem wird der Zusatzkurs Astronomie angeboten, der ein halbes Jahr dauert.
In den vier Semestern der Oberstufe werden wesentliche Teilgebiete der Physik betrachtet. Während in der Mittelstufe die klassische Physik im Fokus steht, beginnt man in der Oberstufe zwar mit der klassischen Physik, kommt dann aber auch zur Quantenphysik und zu aktuellen Forschungsgebieten, um abschließend einen Einblick in die Teilchenphysik zu erlangen.
Inhalte der 4. Semester (nach Rahmenlehrplan Physik):
1. Semester
Felder
Gravitationsfeld, elektrisches Feld, magnetisches Feld
2. Semester
Elektromagnetische Induktion
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
3. Semester
Quantenphysik
Ladungsträger in Feldern
Eigenschaften von Quantenobjekten
4. Semester
Atom- und Kernphysik
Elementarteilchenphysik
PROJEKTE UND EXKURSIONEN
Auch in der Oberstufe gibt es Möglichkeiten zu experimentieren. Ergänzend finden regelmäßig Besuche in Schülerlaboren statt. Auch hier experimentieren die Schüler:innen eigenständig. Gleichzeitig gewinnen die Schüler:innen Einblicke in das Studenten- und Arbeitsleben.
Im Rahmen des ersten Semesters mit dem Thema "Gravitationsfeld" findet eine Exkursion ins Planetarium statt, bei der nach Möglichkeit der gesamte Jahrgang teilnimmt. Das Thema "Ladungsträger in Feldern" im dritten Semesters bietet eine Anhaltspunkt für einen Besuch des BESSY.
Exkursion ins PhysLab (FU Berlin)
Besuch der Schwedischen Botschaft zur Nobelpreisveranstaltung 2022
Die Leistungskurse Physik fahren einmal während der zwei Jahre auf Studienfahrt. Auf diesen Fahrten vertiefen sie ihr physikalisches Wissen und gewinnen Einblicke in verschiedene Forschungsgebiete der Physik sowie in mögliche Berufe.
Studienfahrt 2016 nach München
Studienfahrt "Science and Sports" 2021 nach Brandenburg: Radfahren, Segelfliegen, Besuche der Photovoltaikanlage und der Biogasanlage
Studenfahrt 2022 nach Genf und zum CERN
FÖRDERN UND FORDERN
Auch in der Oberstufe besteht die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen:
Darüber hinaus haben die Universitäten diverse Angebote an denen interessierte Schüler:innen teilnehmen können. Besonders begabte Schüler:innen können bereits in der Oberstufe im Rahmen des Projekts "Schülerstudium" erste Vorlesungen besuchen.
In der 5. Prüfungskomponente des Abiturs vertiefen die Schüler:innen ihr physikalisches Wissen in ausgewählen Themengebieten.