Aktive Elternmitarbeit

Was ist aktive Elternmitarbeit?

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die Bildung und Entwicklung Ihrer und aller Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. An unserer Schule gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Eltern, sich aktiv einzubringen und so den Schulalltag positiv zu gestalten. Natürlich nicht “nur” für Eltern, sondern für alle Erziehungsberechtigte.

 

Freiwillige Elternarbeit trägt zu einem positiven Schulklima und einer starken Schulgemeinschaft bei. Durch Ihre Mitgestaltung von Aktivitäten und Projekten lernen Sie als Eltern die Lehrer- und Schülergemeinschaft besser kennen und entwickeln ein gemeinsames Verständnis für die Schule. Elternarbeit kann auch eine Bereicherung für das eigene Leben sein. Durch die Mitarbeit in der Schule können Sie neue Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, knüpfen Kontakte zu anderen Eltern und engagieren sich für die Zukunft ihrer Kinder.

 

Eine aktive Elternmitarbeit hat das Ziel, zu einer höheren Zufriedenheit von Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen beizutragen. Es stärkt das soziale Miteinander und fördert besseres Verständnis füreinander. Elternarbeit ist eine Bereicherung für alle Beteiligten, durch die aktive Beteiligung von Eltern kann die Schule zu einem Ort werden, an dem Kinder und Jugendliche optimal lernen und sich entwickeln können.

 

 

Wie kann ich mich “formal” einbringen?

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sie können beispielsweise “formal” als Elternvertreter in verschiedenen Gremien mitarbeiten und gestalten.

"Fuktion" / Gremium

Aufgaben / Inhalte

Weitereführende "Funktionen" / Gremienteilnahme

Gesetzliche Grundlage / weitere Informationen

Erziehungsberechtigte

An der Gestaltung des Schullebens und der Unterrichts- und Erziehungsarbeit wirken die

Erziehungsberechtigten mit, u.a. durch Teilnahme an Beratungen und Entscheidungen schulischer Gremien

Alle Erziehungsberechtigte sind Teil “Ihrer” Elternversammlung

KlassenelternsprecherIn

Sie üben die Mitwirkungsrechte der Erziehungsberechtigten in der Schule aus

Sie sind automatisch Mitglied der Gesamtelternvertretung

Gesamtelternvertretung

Setzt sich ein für ein gutes Schulklima, ein motivierendes Lernumfeld und konstruktives Miteinander ein

Aus der Gesamtelternvertretung heraus ... werden Mitglieder für die unten stehenden Funktionen und Gremine gewählt

Gesamtkonferenz

... zwei beratende Mitglieder

Die Gesamtkonferenz ist das Beratungs- und Beschlussgremium aller an der Schule tätigen Lehrkräfte und eigenverantwortlich erzieherisch tätigen Personen.

Schulkonferenz

... vier stimmberechtigte Mitglieder (Wahl alle zwei Jahre)

Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der schulischen Selbstgestaltung

 

Sie dient der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, deren Erziehungsberechtigten und dem Schulpersonal

 

Die Schulkonferenz berät alle wichtigen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten

(1) Stimmberechtigte Mitglieder der Schulkonferenz sind  [...]

4. vier von der Gesamtelternvertretung gewählte Erziehungsberechtigte ...

Fachkonferenzen

... zwei beratende Mitglieder

In den Fachkonferenzen wird regelmäßig über die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Faches, des Lernbereichs oder des Fachbereichs sowie über die zugehörige Fachliteratur berichtet

Die Fachkonferenzen entscheiden im Rahmen der Beschlüsse der Gesamtkonferenz über die Angelegenheiten, die den jeweiligen fachlichen Bereich betreffen

Je zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigten nehmen beratend an den Fachkonferenzen teil

Gesamtschülervertretung

... zwei beratende Mitglieder

Sie besteht aus den für jede Klasse gewählten beiden Klassensprechern und zusätzlich aus dem Schulsprecher und seinen Stellvertretern

Die Gesamtschülervertretung (GSV) vertritt die Rechte aller Schülerinnen und Schüler und setzt sich für deren Belange und Interessen ein

(2) Mitglieder in der Gesamtschülervertretung mit beratender Stimme sind je zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Gesamtelternvertretung und der Gesamtkonferenz sowie die nach Absatz 6 gewählten Vertrauenslehrkräfte

Bezirkselternausschuss

... zwei Mitglieder

Der Bezrikselternausschuss ist Zuständig für die Wahrnehmung der Interessen aller Eltern im Bezirk und für die Vorbereitung im Bezirksschulbeirat (BSB)

Mitglieder des Bezrikselternausschuss sind je zwei Vertreter*innen jeder Schule des Bezirks, gewählt aus deren GEV

 

 

Eltern machen mit

"Marie liest!"

Marie ließt! Plakat

        

Lesen, entdecken, träumen, lernen – all das soll in unserer neuen Schüler*innenbibliothek am Marie-Curie-Gymnasium möglich sein.
Mit viel Engagement und Zusammenarbeit ist ein Ort entstanden, der seit dem Schuljahr 2025/26 Neugier fördert und zum Schmökern einlädt.

 

Dank kluger Verlagskontakte konnte das MCG-Team schon zahlreiche spannende und aktuelle Bücher gewinnen. Auch durch die tatkräftige Unterstützung vieler Eltern wurde aus der Idee Wirklichkeit: Zahlreiche Eltern halfen beim Aufbau der Regale mit, sortierten die ersten Bücher ein und schufen so die Grundlage für eine lebendige Bücherei.

 

Inzwischen sind auch viele Bücherspenden eingegangen – von Eltern, Lehrkräften und Freundinnen und Freunden der Schule. So füllen sich die Regale Stück für Stück mit Geschichten in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.

 

 

Diese Bibliothek ist das Ergebnis eines echten Gemeinschaftsprojekts von Schulleitung, Verwaltungsleitung, Gesamtelternvertretung, Förderverein und engagierte Eltern, die alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

 

Ein besonderer Dank gilt Frau Böhmert, die mit großem Einsatz die Leitung der Schüler*innenbibliothek übernommen hat und das Projekt mit Herz und Organisationstalent begleitet.

 

Die SchülerInnenbibliothek

Die Bücherei steht allen Schülerinnen und Schülern seit September 2025 offen – zum Stöbern, Ausleihen oder einfach zum Verweilen. Sie ist ein Ort, an dem das Lesen lebendig bleibt – und an dem sichtbar wird, was möglich ist, wenn eine Schulgemeinschaft gemeinsam etwas aufbaut.

 

Öffnungszeiten 

Wann genau: Montags und Mittwochs, jeweils in der großen Pause. 

    

MCG Plakat Tür Bibliothek 2025

     

Impressionen aus der Aufbauphase (Juni 2025)

Aufbau und Einrichtung der SchülerInnenbibliothek

Marie ließt! Aufbau 1   Marie ließt! Aufbau 2

(c) Marie-Curie-Gumnasium 2025

 

(c) Marie-Curie-Gumnasium 2025

nach oben